· 

Tour durch Zeichenutensilien

Ich wage mich durch einen Dschungel an Zeichenutensilien und probiere mich an Hand eines Motives und zwei verschiedenen Papiersorten damit durch, wodurch spannende Vergleiche entstehen. Mehr Infos zu genutzte Stifte, Marken und Handhabung folgt weiter unten. 

Feenblume in Variationen (A)

1 Bleistift (zart)

2 Buntstift-sw

3 Marker-sw

4 Fineliner (farbig)

5 Polychromos (farbig)

6 Marker (farbig)

7 Gelstifte - Glitter

8 Klebestifte - Glitter

9 Marker (TL) - Glitter

Feenblume in Variationen (B)

10 Gelstifte - Neon

11 Gelstifte - Pastel

12 Gelstifte - Metalic

13 Fineliner + Wasser

14 Softkreide

15 Marker - Grautöne)

16 Aquarell Brush Markers

17 Acryl

18 Tusche

Feenblume in Variationen (C)

19 Kugelschreiber - blau

20 Wasserbuntstifte

21 Marker - fluoreszierend

22 Kugelschreiber - bunt

23 Wachsmalstifte

24 Kohle

25 Ölkreide

26 Ölfarben

27 Glitter-Gel


Die obigen Proben fanden alle auf dem Mixed Media Papier von Ohuhu statt.  Nachfolgend zeige ich euch auch nochmal die Ergebnisse auf dem Canson Papier mit dessen Vorderseite. Allerdings sind diese nicht alle 1:1 so angeordnet wie bei dem anderen! Es herrscht also ein kleines bisschen ein Durcheinander. Mit den Nummerierungen hab ich die entsprechende Kennzeichnungen gemacht. Außerdem habe ich auch Fixproben auf einer Pappe mit Leinwand überzogen hinzugefügt. Damit man auch dort die Wirkungen ungefähr einschätzen kann. 


Rückschlüsse

Das meiste kannte ich daher schon oder hatte irgendwann mal Berührung damit, wenn auch nur kurz. Was jedoch aber wirklich komplett neu war für mich, war Öl. Sowohl in Kreideform als auch in Tuben. Als Kind kommt glaube ich fast jeder mal mit Wachsmalstifte oder der großen Straßenkreide, spätestens in der Schule jedoch dann auch mit Tusche durch den Kunstunterricht oder Kreide im Zusammenhang mit einer Tafel zusammen. Auch Aquarell war mir bis dato mehr nur ein Begriff mit wenig Wissen aber ohne Praxis. 


Ich finde es sehr bedauerlich, dass ich im Rahmen des Kunstunterrichts in der Schule bei 10 Klassenstufen nicht einmal so eine Erprobung hatte. Auch das Zeigen von ein paar wenigen Techniken oder möglichen Einbeziehungen anderer Sachen (Schwämme, Wattestäbchen, ...) blieb aus. Es gab zu meiner Zeit, in meinem Land und Region nicht mal Kunst-AGs, in denen man sowas hätte mal angehen können. Das mag auch nicht für jedem von Interesse sein. Doch in Chemie und Physik hat man doch auch Experimente gemacht!  


Neben der Berührung mit Neuem gab es aber auch noch eine überraschende Entdeckung für mich. Hinsichtlich meiner Finliner von Ohuhu, die auch noch eine Brush-Spitze haben, hatte ich nur zufällig herausgefunden, dass diese auch mit Wasser kombinierbar sind. So wie Aquarelle. Aber auch die Wachsmalstifte auf Mixed Papier geben eine interessante Auswirkung, solange man sie nicht doch noch versucht zu verschmieren. Die Ölkreide ist das ideale Gegenstück zur Softkreide und beide lassen sich deswegen auch gut miteinander kombinieren, wenn man weiß wie. Viele von den Effekten gibt es in Kasten, Tuben. Kreide, Stifte oder sogar in Pulver Form. Keiner dieser verschiedenen Formen sei zu unterschätzen, da sie minimale bis starke Auswirkung wie Unterschiede in der Handhabung und dem Ergebnis haben können. Was für einen am Ende besser ist oder persönlich zusagt muss jeder selbst entscheiden. Ich tue mich zum Beispiel mit alles was in Kästen/Tuben (oder auch in Gläsern) ist und gemischt und mit Pinsel aufgetragen werden muss schwer.  Viel Sauerei und Anstrengungen machen aber auch Kreide und Kohle oder Bleistiftzeichnungen, wegen dem  verwischen oder irgendwelcher Rückbleibsel. Daher zählen sie für mich auch mit unter den Aufwendigsten und etwas nervigen Utensilien. Zu viel Vor- und/oder Nachbereitungen. Das Schwierigste waren für mich Öl, Tusche und Acryl. Wobei letzteres nur wenn eine konkrete Figur oder ein genaues Objekt ausgemalt werden muss. Freies und Unbegrenztes Malen (wie Abstrakt) betrifft das nicht. Auch die Glitzer-Klebestifte sind bei einem zu kleinen Motiv zu fummelig.  Einfach von der Hand dagegen gingen die Kugelschreiber und Marker. Gelstifte auch, solange ich nicht komplett flächenfüllend koloriere (siehe 7), sondern wie bei 10 und 11 ein "Muster" oder was Punktuelles mache und auch auf Basisfarben als Untergrund unterstützt werden (auf Marker und Canson Papier die Vorderseite!). 


Auf dem Canson Layout Papier ist generell alles leichter und weicher verschmier- und wischbarer. Die Verblendung geht dadurch spielend leicht. Jedoch wirken dort alle Farben sehr viel softer oder sogar heller. Strukturen können schwieriger sein. Beim Ohuhu Mixed Media Papier ist alles das Gegenteil von dem anderen der Fall. Bei einigen unter den Utensilien können auch weitere Mittel für eine erleichternde Handhabung oder für neue und andere Ergebnisse einbezogen werden. Die Nutzung von Pinseln, Wattestäbchen, Taschentücher, Schwämmen oder Spachteln erweitern bei manchen auch neue Techniken. Aber auch hier spielt der Untergrund wieder eine wichtige Rolle.


Weitere Feststellungen kurz gefasst

  • Die besten Effekte erzielten: Wachsmalstifte, Softpastelkreide, Neon-Gel, bunte Kugelschreiber und Kohle
  • Sehr ähnlich waren sich: Ölpastelkreide und Wachsmalstifte. Sowohl im Auftragen wie auch der der erstmal groben, unbearbeiteten Erscheinung. Ebenso sind sich Kugelschreiber und Gelstifte nahe, da sie beide auf rollende Spitzen aufbauen. Es empfiehlt sich für beide eine schraffur-artige Auftragung und damit teils Flächenfüllung (Füllung durch Muster) statt ganzheitliche Kolorierung. 
  • Kohle gleicht Kreiden.
  • Es gibt eine Steigerung in der Farbintensität von Aquarellen, Tusche, Acryl bis hin zu Ölfarben.
  • Auch bei monochromen (also schwarz-weißen) Einfärbungen  haben wir von einer eher zarteren mit Bleistift bis hin zur Kohle eine enorm kräftige und tief dunkle Steigerung. 

Hier nochmal Fotos mit den verwendeten Utensilien und dazugehöriger Beschreibung bezüglich Marken und angewandte Karte. Dabei ist die erste Nummer der Bezug zur entsprechenden Karte. Mehr als eine Zahl am Anfang zeigt weitere Karten auf, an denen das Material verwendet wurde. Danach folgt das Utensil, die Marke und in Klammern die Anzahl, die das Set an Stück mitbringt. 


Allgemein kann man sagen, dass man sicher jedes Motiv auch in alle Darstellungen und mit jedem Zeichenutensil packen kann. Persönlich finde ich jedoch, dass für eine wirklich gewisse Aussagekraft und Transportion es dann doch auf Motiv mit dem "richtigen" Werkzeug ankommt. Meine Blume ist hierfür glaube ich ein gutes Beispiel. Da es sich hier um eine Feenblume handelt, also auch etwas das nicht real ist, gibt das schon eine gewisse Richtung und einen größeren Spielraum. Deshalb würde sich bei ihr auch um so mehr das mixen von mehreren Utensilien lohnen. Auf eins aber beschränken, möchte ich meine favorisierten Effekte (sowie die dazugehörigen Zeichenutensilien) benennen: 

  • Platz 1: Softpastellkreide - ist weich, leuchtet und wirkt zart, sehr zerbrechlich und süß dadurch. Hat was Sonderbares und unterstreicht gewissen Fiktion und Fantasie. 
  • Platz 2:  Fineliner mit Wasser - Ebenfalls zarte Ausstrahlung und lieblich. 
  • Platz 3: Wachsmalstifte - nicht verwischt! geben sie eine interessante Struktur. Wirkt jedoch wieder etwas zu grob für Motiv.

Ebenfalls wären nur rein von Motiv und Ideen auch in Kombination mit Glitter oder Neon. Gar nicht dafür eignen würde sich dagegen schwarz-weiß , Grautöne und Metallisch. Zudem machte es die Masse am Ende. Nicht alle Effekte sind für das Ganze geeignet, sondern bieten sich nur für einige Teile oder als Highlights im gesamten Bild an. 


Abschließend noch zwei Exemplare. Eines, dass es schon mal mit Marker gab und nun als Mixed Media Bild nochmal Debüt feiert - Mystischer Hirsch (rechts) und noch einmal die Feenblume finales Ergebnis - im größeren Format (A5) und als richtiges Geschenk (links):

Feenblume (final)

HINTERGRUND:

Farbverlauf: Softpastellkreide

Kreise: Wachsmalstifte

 

BLUME:

Gesichtsfarbe: Softtpastellkreide, Wängchen: Fineliner+Wasser
Augen und weiße Punkte sowie Blattrillen: (Glitter+) Gelstifte

Herz und Kristallkern: Klebestifte

Kristall + in den roten Blättern: TL Glitter Marker

Rote Blätter, Stiel und Blätter: Textmarker

Orange Krone: Wasserbuntstifte + Marker-fluoreszierend

Flügelblätter hellblau: Wasserbuntstifte

Flügelblätter dunkelblau: Fineliner + Wasser

Bommeln: Fineliner (Brushspitze)

Grüne Blätter: auf Textmarker - Wasserbuntstift und Polychromos

Mystischer Hirsch 2.0

HINTERGRUND:

Farbverlauf + Sonne: Softpastellkreide

 

UMGEBUNG:

Decke: Wasserbuntstifte + Wasser

Gras: Wachsmalstifte und Kugelschreiber

Wolken: Fineliner + Wasser

Kristalle: Klebestifte

 

HIRSCH:

Geweih: Marker und Fineliner + Wasser

Blumen: Neon-Gele + Klebestifte

Körper: Marker

Blitz: Klebestifte